Diese Forschung befasst sich mit dem Design, Eigenschaften, und Installationsverfahren für duktiles Eisen (AUS) Wasserleitungssysteme. Durch eine eingehende Untersuchung, Ziel der Studie ist es, ein umfassendes Verständnis der Thematik zu vermitteln, Konzentration auf die Hauptkomponenten, ihre Dimensionen, Handhabung, und Wartungsprozesse dieser Systeme.
Sphäroguss (AUS) Wasserleitungssysteme bilden das Rückgrat der Wasserverteilung in Wohngebieten, kommerziell, und Industriebauten. Diese Druckrohrsysteme weisen eine Anpassungsfähigkeit an vorhandene unterirdische oder oberirdische Hindernisse auf, Dadurch sind sie flexibler als Schwerkraftrohrsysteme. Die Tiefe dieser Wasserleitungen und Versorgungsanschlüsse variiert je nach Klimabedingungen und vorhandenen Hindernissen erheblich.
In diesem Kapitel werden die Abmessungen und der Aufbau von DI-Wasserleitungssystemen erläutert. Darin wird erläutert, dass die verfügbaren Größen zwischen 4 und 4 liegen″ bis 64″, wobei die Rohrlängen überwiegend 20 betragen′, obwohl 14′ Längen können ebenfalls verfügbar sein. Die Studie untersucht weiter die Tiefenplatzierung, was darauf hinweist, dass Wasserleitungen in der Regel mindestens sechsmal verlegt sind″ unterhalb der niedrigsten aufgezeichneten Frosttiefe.
In diesem Kapitel, Die Eigenschaften von DI-Wasserleitungen werden untersucht. Die Forschung unterstreicht, dass die Durchbiegung von Rohren bei Sphäroguss aufgrund seiner hohen Festigkeit von vernachlässigbarer Bedeutung ist, im Gegensatz zu Wasserhauptleitungen aus Kunststoff. Außerdem, DI-Rohre haben üblicherweise einen mit Zement ausgekleideten Innenraum, was zu ihrer Haltbarkeit und Leistung beiträgt.
Das duktile Gussrohr entspricht der ISO 2531, EN545, und EN598-Standards. Die Rohrklassifizierung umfasst K9, C40, C30, und C25.
Das Rohr bietet verschiedene Verbindungsarten, wie z.B. Steckverbindung (Tyton-Gelenk), K-Verbindung, und selbsthemmendes Gelenk.
typisch, Die effektive Länge des Rohrs beträgt 6 m für den Massentransport und 5,7 m für den Containertransport.
Die Innenauskleidung des Rohrs besteht aus Zementmörtel gemäß ISO4179-Standards.
Das Rohr verfügt über eine Zinkbeschichtung von mindestens 130g/m2 nach ISO 8179 Standards und Bitumenanstrich von mindestens 70 um gemäß ISO 8179 Normen.
Die Dichtungen können aus NBR-Gummi bestehen, natürliches Gummi, SBR-Gummi, oder EPDM-Gummiring gemäß ISO4633.
Der Durchmesser des Rohrs reicht von DN80 bis DN2600.
The pipe possesses high strength, is lighter than gray iron, exhibits good Korrosion Widerstand, and does not fur. It also has minor flow resistance, easy installation, and has a significant lifespan.
The pipe is scrutinized through automatic inspection equipment.
The chemical composition of the pipe is as follows:
The mechanical properties of the pipe are as follows:
The pipe undergoes various processes and tests, einschließlich:
The pipe coating can be customized according to specific needs. Some of the options include zinc-aluminum alloy and PU, unter anderen.
All specifications products can be customized according to customer requirements | |
Name des Produkts | Ductile iron pipe |
Größe: | DN80~2600mm |
Material: | Sphäroguss GGG50 |
Druck: | PN10, PN16, PN25, PN40 |
Klasse: | K9, K8, C25, C30, C40 |
Länge: | 6m, auf 5,7 m gekürzt |
Innenbeschichtung: | ein). Auskleidung mit Portlandzementmörtel |
b). Sulfatbeständige Zementmörtelauskleidung | |
c). Zementmörtelauskleidung mit hohem Aluminiumgehalt | |
d). Schmelzgebundene Epoxidbeschichtung | |
e). Flüssige Epoxidlackierung | |
f). Schwarzer Bitumenanstrich | |
Außenbeschichtung: | ein). Zink+Bitumen(70Mikrons) Gemälde |
b). Schmelzgebundene Epoxidbeschichtung | |
c). Zink-Aluminium-Legierung + flüssiger Epoxidlack | |
Standard: | ISO2531, EN545, EN598, etc. |
Zertifikat: | CE,ISO 9001, SGS,USW |
Verpackung: | Bundles, in loser Schüttung, Verpackung nach Kundenwunsch |
Anwendung: | Wasserversorgungsprojekt, Entwässerung, Abwasser, Bewässerung, Wasser Pipeline.etc. |
Dieses Kapitel bietet Einblicke in die Handhabung und Bestandsverwaltung von DI-Wasserrohren. Darin wird der Prozess ab dem Moment der Ankunft des Lieferwagens detailliert beschrieben, einschließlich der Inspektion, Inventarisierung, und Entladevorgänge. In der Studie werden auch die Vorsichtsmaßnahmen bei Lagerung und Handhabung erörtert, die unter verschiedenen Wetterbedingungen zu treffen sind.
In diesem Abschnitt werden die Graben- und Abdeckungsinstallationsverfahren für DI-Wasserleitungen beschrieben. Es wird die Bestimmung der Grabenbreite besprochen, die Verwendung von „vollständiges Profil“.’ Grabenkästen für den Grabenwandverbau, und die Methoden zum Ersetzen größerer Rohrabschnitte. Außerdem werden die Reparaturverfahren für beschädigte Rohre beschrieben.
Dieses Kapitel befasst sich mit den Verbindungssystemen von DI-Wasserrohren, Erläuterung der Verwendung geformter synthetischer Gummidichtungen für ein wasserdichtes Steckverbindungssystem. Es erläutert den Installationsprozess, inklusive der Reinigung, Schmierung, und Einsetzen der Glocke, Dichtung, und Zapfen. Die Studie hebt hervor, dass bei DI-Rohren eine größere Gelenkdurchbiegung zulässig ist als bei Kunststoffrohren.
Das letzte Kapitel untersucht die Verwendung von Formstücken in DI-Wasserleitungssystemen. Es werden die für DI-Rohre verfügbaren Fittingtypen besprochen, mit besonderem Schwerpunkt auf „Mechanische Gelenke“.’ Beschläge, die normalerweise in Größen bis zu 48 Zoll und einem Arbeitsdruck von erhältlich sind 150, 250, und 350 psi.
In diesem Kapitel, Die Studie untersucht den Aufbau und die Beschichtung von Megalugs. Sie werden typischerweise in Verbindung mit „Wedge-Action Restraint“-Geräten an der Verbindung verwendet und bestehen aus einer „Stopfbüchse“., Drehmomentbegrenzende Schrauben/Muttern, und „T-Bolzen/Muttern“.. Das Kapitel erklärt auch die Beschichtung von Megalugs für Korrosions-/Schlag-/UV-Beständigkeit.
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Installationsprozess von Megalugs in DI-Wasserrohrsystemen. Es bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Installationsprozess, inklusive der Vorbereitung des Spitzendes, die Verwendung eines Gleitmittels, und das Anziehen der Schrauben.
Im vierten Kapitel wird die für Serviceanschlüsse an die Hauptleitung erforderliche Baugruppe besprochen, Der Schwerpunkt liegt auf Klemmringverschraubungen und Bördelverbindungen. Es betont die Faustregel für duktile Gussrohrleitungen und die Notwendigkeit eines Anbohrsattels..
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Notwendigkeit einer Schubsicherung bei der Installation von Rohren und Formstücken aus duktilem Gusseisen. Es untersucht die Verwendung von Ortbeton oder vorgefertigten Betonblöcken zur Schubsicherung und erläutert die Notwendigkeit einer zusätzlichen Gelenksicherung in bestimmten Situationen.
In diesem Kapitel, Die Studie untersucht den Schneidprozess von duktilen Gussrohren. Es bietet eine umfassende Anleitung zum Erstellen eines „Quadrats“.’ Schnitt und die Notwendigkeit einer Abschrägung’ um in die Verjüngung im Inneren der Glocke zu passen. In dem Kapitel wird auch die Markierung einer neuen Einfügung oder eines „Zuhauses“ besprochen’ Linie am Schnittende.
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Strukturverbindungen in DI-Wasserleitungssystemen, insbesondere wenn ein Inline-Ventil und ein Mannloch erforderlich sind. Die Studie untersucht zwei gängige Verbindungstypen: beschossen und beschossen, und erklärt die Umstände, unter denen jede Verbindung verwendet wird.
Das letzte Kapitel untersucht die Verfülltechniken, die in DI-Wasserrohrsystemen verwendet werden. Es erklärt die Auswahl des Grabenverfüllmaterials abhängig davon, ob sich das Rohr unterhalb oder innerhalb der „Einflusszone“ befindet’ B. eines Pflasters oder eines Strukturfundaments.
Die Studie schließt mit einer Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse zum Design, Eigenschaften, und Installationsverfahren von DI-Wasserleitungssystemen. Es betont die Anpassungsfähigkeit, Stärke, und Haltbarkeit von DI-Rohren, Dies macht sie zu einer zuverlässigen Option für Wasserverteilungssysteme in verschiedenen Umgebungen.